A. Der Europäische Iltis Mustela Putorius
B. Der Steppen-Iltis bzw. der Schwarzfuß-Iltis Mustela Eversmani bzw. Mustela Nigripes
C. Eine bereits ausgestorbene Form der Gattung Mustela
D. Eine Mischung dieser Möglichkeiten
Wovon nun das Frettchen abstammt ist schwieriger zu beantworten als man meinenkönnte.
Die Schädelform kann nicht als sicheres Merkmal herangezogen werden, da sich diese durch die Domestikation nicht unbedingt geändert haben muss. Auch die Zeugungsfähigkeit kann nicht als sicheres Merkmal herangezogen werden, da sich alle Arten der Gattung Mustela untereinander vermehren können. Ebenso kann die Fellfärbung nicht als sicheres Merkmal herangezogen werden, da innerhalb der Gattung Mustela alle Möglichen Fellvariationen vorkommen. Der einzige verlässliche Beweis wäre eine DNA-Studie, die aber sehr zeitraubend, teuer und schwierig ist. Zusätzlich sind die DNA-Studien die bis Heute durchgeführt wurden nicht überzeugend bzw. ergebnislos. Um diese Herkunftsbestimmung noch schwieriger zu gestalten ist auch die Unterscheidung der Iltisse selber sehr schwierig.
Es wurde bereit Vorgeschlagen, das der Steppen-Iltis (Mustela eversmani) und der Schwarzfuß-Iltis (Mustela nigripes) die gleiche Art ist. Wie auch der Europäische Iltis (Mustela putorius) und der Europäische Nerz (Mustela lutreola) eine Art wären. Es wurde sogar vorgeschlagen das alle genannten Tiere (wie Steppen-Iltis, Schwarzfuß-Iltis, Europäische Iltis und Europäische Nerz) eine einzige Art wären, da sich alle untereinander Paaren können und lebende Nachkommen zeugen können.
Ursprünglich wurde das Frettchen 1758 als eine Untergattung Klassifiziert und Mustela furo genannt. Da man glaubte, dass es mit dem Steppen-Iltis am nächsten verwand wäre. 1970 wurde durch die Bestimmung der Außenchromosom Form beschlossen, dass es dem Europäischen Iltis (Mustela putorius) näher verwand ist als der Steppen-Iltis. Als dieser Beweis ans Licht kam, wurde entschieden der Europäische Iltis (Mustela putorius) und das Frettchen gehören zur gleichen Art und das Frettchen wurde dann in Mustela putorius furo umbenannt, um es vom Europäischen Iltis zu unterscheiden.